Helles
40 vorrätig
MHD: 28/11/2023 | Lagertemperatur: 6 °C

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe .

Über dieses Bier
Bio Helles mitten aus München!!! Auch wenn es sich hier um eine kleine süße Brauerei handelt, es handelt sich hier definitiv nicht um ein kleines Bier. Klar es ist auch eine 0,5l Flasche aber die Volumina oder die Höhe spielen hierbei keine Rolle. Erstens ist dieses Bier ein Bio-Produkt und somit ein guter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Zweitens werden beim Brauprozess nur regionale Zutaten hergenommen. Was dies bestärkt und was für einen Vorteil das hat wissen wir wohl alle. Drittens wird das Bier von einem Ehepaar gebraut was halt einfach nur schön ist. Man könnte sogar sagen man schmeckt die Liebe im Bier, aber so weit möchte ich jetzt mal noch nicht gehen.
Aber jetzt erstmal zum Geschmack. Das Bier riecht rein und strohig, wobei man im Geruch sogar leichte, angenehme Karamellnoten erkennen kann. Diese sorgen für einen leicht süßlichen Duft. Dieser übertrumpft hier aber nicht sondern bestärkt sogar die frischen Hopfen-Noten welche im Hintergrund zu erkennen sind. Im Antrunk breitet sich das Bier mit einer sanften Rezenz samtig im Mundraum aus. Nun treten die Karamellnoten auch im Geschmack auf und verbinden sich mit dem würzigen Charakter des Körpers. Das Bier klingt mit einer Symbiose aus Süße und leichter Bittere ab, wobei die Bittere hier eher durch wohlwollende fruchtige Aromen beschrieben werden können. Einfach eine Komposition in Form eines Bieres.
Wir haben aber auch noch andere Bio-Biere im Sortiment wie man hier sehen kann: Super Lager – Bierhandwerk
Hier übrigens ein Beitrag wie es durch einen Rohstoff zu einem karamelligen Geschmack im Bier kommen kann: Caramalz – Hobbybrauer Wiki

Über die Brauerei
Haderner
mehr
Anschrift
Münchner Girgbräu GmbH
Großhaderner Straße 16
81375 München

Über diesen Bierstil
Helles
Der Begriff „Lagerbier“ ist eine historische Qualitätsbezeichnung für Biere, die bis zu vier Monaten, vereinzelt auch länger, im Keller lagern. Gerade in Bayern zählt das untergärige Gerstenbier seit dem 19. Jahrhundert zu den häufigsten Biertypen. Die Farbe der Biere war zu diesem Zeitpunkt noch sehr unterschiedlich. Im Juli 1829 veröffentlichte die Zeitschrift „Wöchentlicher Anzeiger für […] mehr