Dolden Null
Nicht vorrätig
MHD: 12/10/2023 | Lagertemperatur:

Bewertung (Bierhandwerk)
Folgende Informationen stammen aus einer Blindverkostung unserer Bierexperten von „Bierhandwerk“. Diese Verkostungsrunden werden bei uns in Weihenstephan alle 2 Monate wiederholt, eventuelle Änderungen werden hier regelmäßig aktualisiert.
Optik: | Das Bier präsentiert sich im Glas mit einer goldgelben Farbe mit einer gleichmäßigen Trübung. Darüber ragt eine grobporige Schaumkrone. |
Aroma: | süßlich, malzig, Fruchtaroma |
Körper: | Das Dolden Null ist süß im Antrunk und herb im Abgang.Das Bier ist dazu angenehm spritzig. |
Bitterkeit: | Das Alkoholfreie ist bitterkeitsbetont. |

Wasser,Gerstenmalz, Emmermalz, Hopfen, Gaehrungskohlensaeure, Hefe .

Über dieses Bier
Manchmal müssen auch wir noch Auto fahren. Manchmal am nächsten Tag fit sein. Aber deswegen auf ein Craftbier verzichten? Wir mussten es lösen, dieses schier unlösbar geglaubte Dilemma. Auch für uns selbst. Hier ist Dolden Null. Eingebraut als Dolden Sud und dann urplötzlich die Gärung gestoppt. Quasi ein Alcoholitus Interruptus. Das Ergebnis: ein hopfig, fruchtiges, craftiges Bier.

Persönliche Eindrücke (Bierhandwerk)
Beschreibung: Ein alkoholfreies IPA, das zu Beginn fruchtig-hopfige Aromen verbreitet. Im Verlauf dominieren aber immer mehr Eindrücke nach unvergorener Bierwürze. Ziemlich süss kommt es auch im Trunk daher. Ein alkoholfreies Bier mit eher dezenz hopfigem Anstrich.
Dominierende Aromanote: Fruchtig-hopfig, Bierwürze
Passende Situation: Ein Bier für den Fahrer oder wenn einem die Lust nach alkoholfreiem Bier überkommt.
Passendes Essen: Das Dolden Null passt zu würzigem Käse oder deftigen Suppen.

Über die Brauerei
Riedenburger
Wahrscheinlich sieht sich die traditionsreiche Riedenburger Brauerei aus Niederbayern selbst gar nicht als Craft Beer Brewery. Aber die Biere und die Produktionsverfahren dieser alteingesessenen Brauerei passen exakt in die Philosophie der jungen und kritischen Craft Beer Szene. Aus dem Haus Riedenburger kommen handwerklich gebraute Biere aus hochwertigen Zutaten. Man präsentiert unkonventionelle Geschmacksrichtungen, die schon beim ersten Schluck voll überzeugen. Dabei setzt man weniger auf den Einsatz exotischer Hopfenzüchtungen, sondern ergänzt den typischen Grundstoff Gerste um eine Vielzahl von anderen Getreidearten. Die Abläufe bei der Herstellung folgen alten Brau-Traditionen. Dabei ist es selbstverständlich, dass die große Erfahrung und das handwerkliche Können des Braumeisters einen prägenden Einfluss auf den Geschmack und die Qualität der Biere haben. Statt in einem industriellen Prozess im großen Stil ein konturloses Mainstream-Getränk zu schaffen, setzt die Riedenburger Brauerei auf Vielfalt und Individualität. Damit entspricht der bayrische Traditionsbetrieb genau der Definition einer echtem Craft Beer Brewery. [...] mehr
Anschrift
Riedenburger Brauhaus
Michael Krieger GmbH & Co. KG
Hammerweg 5
93339 Riedenburg
Telefon: +49 (0) 9442 / 9916-0
Fax: +49 (0) 9442 / 9916-100
E-Mail: info@riedenburger.de

Über diesen Bierstil
Alkoholfreies Bier
Als alkoholfreies Bier kann man ein Getränk bezeichnen, das wie ein klassisches Bier gebraut wird, das aber als fertiges Endprodukt weniger als 0,5 vol% Alkohol enthält. Dieser Alkoholgehalt gilt (neben anderen Faktoren) in der gesamten Getränkewelt als ein Faktor dafür, dass ein Produkt "unvergoren" ist und hat auch physiologisch keinen Einfluss auf den Blutalkoholpegel.
Alkoholfreies Bier ist nicht gleich alkoholfreies Bier
Grundsätzlich unterscheidet man grob zwei Herangehensweisen zur Herstellung eines alkoholfreien Bieres. Bei der ersten und älteren lässt man den Alkohol erst gar nicht oder eben nur in geringfügiger Menge entstehen, d.h. die beim Brauen hergestellte Würze wird entweder kurz angegoren oder mit Hefen versetzt, die nur wenig Alkohol produzieren. Da bei der Gärung normalerweise aber auch die für die Spritzigkeit benötigte Kohlensäure entsteht, werden "gestoppte Gärer" anschließend noch mit Gärungskohlensäure versetzt. Alkoholfreie Biere, die so hergestellt werden haben oft einen süßen Charakter, der in der Regel durch größere Hopfengaben ausbalanciert wird. [...] mehr