Hopfen ist essentieller Bestandteil des Bieres – aber wann wird Hopfen überhaupt geerntet? Und warum macht man eigentlich eine Ernteschätzung? Wie bei vielen anderen Kulturpflanzen, gibt es keinen festen Tag im Kalender, der den Beginn der neuen Hopfenernte einläutet....

Angloamerikanische Bierstile, Teil 1
Die wohl bekanntesten Vertreter der Craftbier Bewegung, das Pale Ale und India Pale Ale (kurz IPA) haben beide ihren Ursprung in England. Das Pale Ale entstand bereits im frühen 18. Jahrhundert. Bis dato wurden in England nur dunklere Biere gebraut, ehe innovative...
Brauereirohstoffe, Teil 1: Der Hopfen
Hopfen, bot. Humulus Lupulus, wird oft auch als die Seele des Bieres bezeichnet. Hopfen ist eine rechtswindige, mehrjährige, zweihäusige Kletterpflanze. Angebaut wird Hopfen über Setzlinge in „Hopfengärten“ und über Gerüstanlagen hochgezogen. Üblicherweise wird er im...
Das Bierhandwerk-Tasting-Panel
Wir in Freising/Weihenstephan haben den Luxus, in einer Region beheimatet zu sein mit der wahrscheinlich höchsten „Brauerdichte“ in Deutschland, vielleicht sogar der Welt. Durch diesen "Standortvorteil" kam eigentlich relativ schnell die Idee auf, diese...
Nachkriegsjahre in Weihenstephan: Schuster und Weinfurtner
Weihenstephan in der Nachkriegszeit Die Fakultät der Landwirtschaft war schon um die Jahrhundertwende 19./20. Jh. vom Brauwesen getrennt und eigenständig weiter geführt worden. Am 3. Juli 1930 wurde die "Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei" Weihenstephan in die...
Industrielle Revolution im Brauwesen: Die Mälzerei Weyermann in Bamberg
Malz – das Gold des Bieres Archäologen sind sich darüber einig, dass der Mensch das Brauen von Bier vor dem Backen von Brot lernte. Die Herstellung von Malz wirkt nämlich relativ simpel. Im Grunde muss Korn nur in Wasser gelegt werden, bis es keimt. Anschließend wird...
Die Geschichte des Bieres, Teil 4: Bierbrauen als moderne Industrie
Es muss geforscht werden! Zu den größten Veränderungen in der Geschichte des Bierbrauens war es im 19. Jahrhundert gekommen, als Bier dank der Industrialisierung in einem bisher nie gekannten Umfang produziert werden konnte. Auch die problematische Hefe und das...
Industrielle Revolution im Brauwesen: Firma Siemens
Das Zeitalter der Industrialisierung machte im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert auch vor der Kunst des Bierbrauens nicht halt: die Entwicklung von Brauereien mit industriellen Charakter, die Entstehung von Kälteerzeugungsanlagen, Abfüll- und Verpackungsanlagen...
Industrielle Revolution im Brauwesen: Firma KHS
Die Optimierung von Prozessen findet nicht nur in der Herstellung, dem Mälz- und Brauvorgang, statt. Auch in der Abfülltechnik hat es maßgebliche Entwicklungen gegeben. Die Firma KHS ist hierfür ein Beispiel. Die Firmengründer Louis Holstein und Carl Kappert hatten...
Industrielle Revolution im Brauwesen: Firma Anton Paar
Die Firma Anton Paar GmbH entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Präzisionsmessgeräte. Die Spezialisierung liegt im Bereich der Entwicklung und Produktion von Geräten zur Dichtemessung, Konzentrationsmessung, der Rheometrie - das...