Bierwissen.
Deutsche Bierstile, Teil 2

Deutsche Bierstile, Teil 2

Das Weizenbier, auch Weißbier genannt, ist der populärste obergärige Bierstil in Deutschland. Die ersten Weizenbiere wurden bereits von den Sumerern vor über 5.000 Jahren gebraut. Dazu formten sie Teigfladen aus Weizen und anderen Getreidearten, welche geröstet,...

Deutsche Bierstile, Teil 1

Deutsche Bierstile, Teil 1

Die mit großem Abstand bekanntesten und mit 9 von 10 verkauften Gläsern meist verkauften Biere der Welt sind Lagerbiere. Dazu gehören Helles, Pils, Märzen und Dortmunder Export. Sämtliche Lagerbiere werden mittels untergäriger Hefe vergoren und erst durch eine längere...

Ein besonders kühler Kopf: Carl von Linde

Am 11. Juni 1842 wurde der berühmteste Sohn des bayrischen Ortes Bernsdorf geboren: Der erfolgreiche Erfinder, Ingenieur und Unternehmer Carl Paul Gottfried Linde. Der Sohn des evangelisch-lutherischen Pfarrhauses von Berndorf ist mit der Geschichte des Biergenusses und der modernen Brauereikultur untrennbar verbunden, denn er entwickelte 1876 ein besonderes Verfahren, welchem wir letztlich die moderne Kühltechnik und damit natürlich auch Kühlschränke verdanken. Carl von Linde hat die Brauereikultur mit seiner revolutionären Erfindung so einschneidend verändert wie nur wenige andere Persönlichkeiten der Geschichte.

Louis Pasteur: Einfluss auf die Bier- und Lebensmittelindustrie

Louis Pasteur: Einfluss auf die Bier- und Lebensmittelindustrie

Leben Louis Pasteur wurde 1822 als drittes von fünf Kindern in Dole in Frankreich geboren und wuchs nach einigen Umzügen in Arbois auf. Er besuchte fünf Jahre lang die École Normale, wo er 1847 seinen Doktor der Naturwissenschaften erlangte. 1849 arbeitete er als...

Tasting Beer: eine Wissenschaft für sich

„Der Herrgott hat einen großen Tiergarten, da gibt’s für alle was“, pflegte mein Großvater zusagen, womit er zum Ausdruck bringen wollte, dass Geschmäcker durchaus sehr verschieden sein können. Trotz der großen Vielfalt fallen Menschen durch eigenwilliges Verhalten...

Emil Christian Hansen und sein Beitrag zum deutschen Reinheitsgebot

Der Däne Emil Christian Hansen wurde 1842 in der Stadt Ribe geboren und gilt als Revolutionär in der industriellen Bierbrauerei. Dank ihm trinken heutzutage Millionen Menschen das berühmte deutsche Bier, das nach dem "deutschen Reinheitsgebot" gebraut wurde. Als...

Brauereirohstoffe, Teil 3: die Hefe

Hefe ist ein einzelliger Pilz. Die Hefe verleiht dem Bier „Leben“, da sie den vorhandenen Zucker in der Würze zu Alkohol und Kohlensäure verstoffwechselt. Bis zu Beginn der Industriellen Revolution wusste der Brauer nicht was das Bier zum "blubbern" brachte. Man...

Angloamerikanische Bierstile, Teil 3

Angloamerikanische Bierstile, Teil 3

Der Bier Stil Porter entstand im 18. Jahrhundert. Dort entwickelte er sich aus englischen Dunkelbieren und diente vor allem der britischen Arbeiterschaft als nahrhaftes und zudem preiswertes Getränk. Vor allem die Hafenarbeiter verschrieben sich dem Porter. Daher...

Angloamerikanische Bierstile, Teil 2

Angloamerikanische Bierstile, Teil 2

Die Namen Amber, Red, Brown und Dark Ale sind auf deren charakterisierenden Farben zurückzuführen. So ist das Amber Ale bernsteinfarben, das Red Ale rötlich, das Brown Ale braun und das Dark Ale dunkelbraun bis schwarzbraun. Die älteren, sozusagen „klassischen“ Brown...

Brauereirohstoffe, Teil 2: Das Malz

Brauereirohstoffe, Teil 2: Das Malz

Malz, auch als der Körper des Bieres bekannt, ist durch Mälzung verarbeitetes und getrocknetes Getreide für die Bierherstellung. Das wohl bekannteste Getreide für die Bierherstellung ist die Gerste sowie der Weizen. Ebenso können Roggen, Dinkel u.a. Getreidesorten...

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping