orca brau

orca brau

Gegründet wurde diese Brauerei 2017 von Felix und Susa vom Endt. Seit dem brauen Sie Biere von "einfach" bis "fordernd" und bieten somit das gesamte Geschmacks-Wahrnehmungsspektrum an. An höchster Stelle steht bei Ihnen stets die Balance und Trinkbarkeit der Biere....

Gutmann

Gutmann

Biere von Gutmann stehen nicht nur für Qualität, sondern Sie sind auch einfach Gut man! Zur Geschichte: Die Brauerei in Titting gibt es seit 1707 als ein Fürstbischof eine Brauerei in die Wasserburg integrierte. Nach einer Versteigerung 1855 steht die Brauerei unter...

Bierschnauzer

Bierschnauzer

Eine kleine Nachhaltige Brauerei aus München braut seit neustem Bayrisches-Pils. Sehr leckeres Bier, dann sollen sich die Herren doch einfach mal selber vorstellen. "Auszug aus der Website" (Über Bierschnauzer):  Die Idee Bier braucht nicht nur einen Ort, mit dem man...

Augustiner

1328. Diese Zahl ziert das Emblem der Augustiner-Bräu Wagner KG nicht ohne Grund: 1328 begannen die Augustiner-Mönche mit dem Bierbrauen in ihrem Augustinerkloster nahe dem Dom zu München. Fast 500 Jahre lang brauten die Ordensbrüder ihr Augustiner-Bier direkt im...

Flötzinger

Die Flötzinger Brauerei ist die älteste Brauerei Rosenheims und einzig verbliebene Privatbrauerei.

Paulaner

Paulaner ist ein alteingesessener Münchner Familienbetrieb, der mittlerweile in über 70 Länder weltweit exportiert und sich zu einem global denkenden, modernen und erfolgreichen Markenunternehmen entwickelt hat. Oktoberfest. Braukunst & Biergenuss. FC Bayern...

Hopf

Hopf

Weißbiergenuss seit 1921 Seit über 100 Jahren bestimmen Tradition und Innovation die Geschichte und steht der Name Hopf für den ganz besonderen Weißbiergenuss.

Schneider Weisse

Schneider Weisse

Wir glauben, dass Genuss unser Leben reicher macht. Deshalb brauen wir Genuss von der ersten Stunde an mit besonderen Herstellungsverfahren, natürlichen, regionalen Rohstoffen und reichen Aromen – unverwechselbar und immer speziell. Es entstehen großartige Biere, so...

Brouwerij F. Boon

Die Ursprünge der heutigen Brauerei datieren aus dem Jahr 1680, als J. B. Claes in Lembeek einen Bauernhof kaufte und dort eine Brauerei und Brennerei einrichtete. 1860 erwarb Louis Paul die Prokutionsgebäude von der Familie Claes und begann mit der Herstellung des Lambic- und Faro Biers. Die Brauerei hatte zu dieser Zeit den Namen „Brasserie de Saint Roch“. Eine neue Mälzerei kam 1890 hinzu. 1875 begannen erste Brauversuche zur Produktion von Geuze-Lambic. Da Louis Paul keinen Erben besaß, verkaufte er 1898 seine Brauerei an Pierre Troch. Im Jahr 1927 wurde sein Sohn René Troch infolge einer Krise gezwungen, den Betrieb zu verkaufen; neuer Eigentümer wurde Petrus-Joseph De Vits. In der Erbfolge ging die Brauerei an dessen Sohn Rene über. 1978 kaufte Frank Boon den Betrieb und nannte ihn nach seinem Familiennamen um. […]

La Trappe

Der Name La Trappe stammt aus der französischen Abtei Notre-Dame de la Grande Trappe in der Normandie Soligny-la-Trappe, auch bekannt als La Trappe. […]

Westmalle

Westmalle

Die Trappistenbiere, die in der Abtei Westmalle hergestellt werden sind weltberühmt. Die Brauerei finanziert die Erhaltungskosten der Abtei. In Westmalle ist Brauen weit davon entfernt eine im klassischen Sinne kommerzielle Angelegenheit zu sein.

Der Großteil der Verkaufserlöse wird in den Fortbestand der Brauerei und gute Arbeitsbedingungen für die Brauer investiert. Heutzutage sind es nicht mehr die Mönche, die Hand anlegen im Brauprozess, sondern weltliche Angestellte erlidigen diesen Job. Dennoch sind es die Mönche, die die Verantwortung für die Geschäftsführung inne haben.

Die übrigen Gewinne kommen nicht dem Klosterleben zugute, sondern werden an Wohltätigkeit, soziale Projekte und Bedürftige weitergeleitet.

Lervig

LERVIG ist eine unabhägig betriebene Privatbrauerei in Stavanger, Norwegen. Dort produziert man eine breite Palette an Bieren. Angefangen beim leicht zu trinkenden Pilsener und Pale Ales bis hin zu breiten und komplexen, fassgereiften Stouts, barley wines und Sauerbieren. […]

Gruthaus

Die heutige Gruthaus-Brauerei hat ihren Sitz in der Münsteraner Innenstadt im Überwasserviertel. Hier entstehen kleine Mengen an Spezialbieren und Testsude.

Wolfscraft

Wolfscraft

Alles begann mit ein paar Bier (zuviel) und der Feststellung, dass inzwischen fast alle Biere gleich schmecken. Dabei sollte Bier unangepasst wie ein Wolf sein, fanden wir. Aus der Bieridee wurde eine Mission und so entstehen durch viel Handwerk, Alpenquellwasser und reichlich Gabe an regionalen Qualitätszutaten klassische deutsche Biere mit modernem „Twist“. Und dass der Wolf dabei unser Symbol für den Widerstand gegen Einheitsbiere werden würde, lag wohl auf der Hand.

Isarkindl

Isarkindl

Hinter Isarkindl stecken vier Studenten, die sich im Rahmen des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (kurz IGL) der Studienfakultät Brau und Lebensmitteltechnologie der TU München-Weihenstephan gefunden haben. […]

Veto

Veto

Hinter der Marke VETO steckt Ralph Hertrich und seine Familie. Ralph hatte als Nürnberger Sandwichkind eigentlich keine andere Wahl als sich mit Bier zu befassen. Seit Jahrhunderten befasst sich die Familie Hertrich mit alkoholischen Getränken und somit auch Bier. Ralphs Großvater war ein bekannter Likörfabrikant, sein Schwiegervater Brauereiverwalter in Nürnberg. Den ältesten Sohn Daniel zog es Richtung Norden nach Hamburg, wo er in einem Craftbeerstore seine Leidenschaft fand. Michael, der Jüngste der Brüder, ist bei einer Brauerei in Titting tätig.
In ihren einschlägigen Berufen wurde die Lust am Bier so groß, dass alle Söhne die Ausbildung zum Biersommelier abschlossen und da wurde auch das Bierfieber in Ralphs Frau Karin Hertrich geweckt. Sie lernte verschiedene Bierstile kennen und das Thema fesselte sie immer mehr. 2012 räumte sie sogar den hauseigenen Keller, um Ralph die Möglichkeit des Bierbrauens zu geben. [..]

Sudden Death

Sudden Death

Sudden Death: Ein dynamisches Gründerduo

Oliver Schmökel war früher selbst aktiver Eishockeyspieler und seine Leidenschaft für diesen Sport wird wohl nie zu Ende gehen. Als seinen Lieblingsspieler aller Zeiten gibt er den Kanadier Bobby Orr an, der bezeichnenderweise zwischen 1966 und 1978 für die Boston Bruins spielte.
Außerdem gibt er als seine Hobbys Bier brauen und natürlich auch trinken an. Im Dienste der Sudden Death Brauerei absolvierte er eine Ausbildung zum Biersommelier, um die Qualität der eigenen Biere sicherstellen zu können. Er sagt selbst, aus Büchern werde man nicht schlau, wenn man das Gelesene nicht selbst ausprobieren würde.
Wie es sich für einen echten Kerl gehört, steht Oliver auf Punk Rock und Classic Rock.
Etwas härter mag es da schon Ricky Nagel, der bei seiner Lieblingsmusik Metal angibt. Er ist gelernter Betriebswirt und gemeinsam mit Olli „Head of Sudden Death“. Sein absoluter Lieblingsspieler ist Ray Bourque, der auch für die Boston Bruins auflief. Mario Lemieux steht allerdings neben Bourque ganz oben auf der Liste, auch wenn dieser für Pittsburgh Penguins spielte.
Neben Bier brauen und Bier trinken fährt er leidenschaftlich gern Motorrad. Manchmal darf es aber auch ruhiger werden, nämlich wenn er sich mit Angel und Boot auf den See zum Fischen begibt. […]

Ale-Mania

Ale-Mania

Fritz Wülfing aus Bonn ist der Pionier der deutschen Craft-Bier-Szene und der Brauer hinter „Ale-Mania“, einer Biermarke, die vielen Kennern auch noch unter dem Namen „Fritz Ale“ bekannt sein dürfte. Angefangen hat er als Home Brewer, doch hat er inzwischen seine eigene Brauerei in Bonn-Pützchen, wo er alte Rezepte und neue Ideen kombiniert, und damit ungewöhnliche und vielfältige Craft-Biere herstellt.
Bier ist für den Bonner schon lange eine Leidenschaft: Während seines Studiums der Verfahrenstechnik absolvierte er Ende der 1980er-Jahre bei der Schultheis-Brauerei in Weißenthurm ein Praktikum – und lernte neben der Technik vor allem die Braukunst zu schätzen. Doch sollte es noch zehn Jahre dauern, bis er schließlich 1998 selbst sein erstes Bier braute – mit einem Brau-Kit, das er von seiner Frau geschenkt bekam. Vom Ergebnis war er allerdings mehr als enttäuscht. Das muss doch besser gehen, dachte er sich, und der Ehrgeiz war geweckt, sich näher mit der Materie zu beschäftigen. […]

Ratsherrn

Ratsherrn

Mitten im Herzen der Hansestadt Hamburg liegt die Ratsherrn Brauerei, in zwar in den Schanzenhöfen. Seit über 1000 Jahren ist die Hansestadt Hamburg dafür bekannt, dass hier gutes Bier gebraut wird. Bereits im 12. Jahrhundert gehört Bier zu den wichtigsten Handelsgütern von Hamburg. Es gab damals 527 Brauhäuser, die in Hamburg in dieser Gegend Bier gebraut haben, das dann in den damaligen Segel-Koggen zum Beispiel nach Flandern, Seeland, Holland, Skandinavien oder ins Baltikum verschifft wurde. Die Stadt Hamburg hatte deshalb auch lange den Beinamen „Brauhaus der Hanse“. Dieser intensive Handel erlebte aber dann vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine lange Flaute und erholte sich erst um 1870 wieder allmählich. Aber auch diese Renaissance des Bauerei-Handwerks in Hamburg sollte nicht von Dauer sein, denn der Erste Weltkrieg und danach der Zweite Weltkrieg brachten das Bier-Brauerei-Handwerk in Hamburg soweit, dass die Hamburger Bierbrauer nach dem Zweiten Weltkrieg wieder bei Null anfangen mussten. […]

New Beer Generation

New Beer Generation

Ob es neu ist – wer weiß – außergewöhnlich ist es auf alle Fälle. Der Drang zum deutschen Bier und die Liebe zu einer Frau können Flügel verleihen. Marc Zunkel fliegt mal eben 8.500 Kilometer von Seattle nach München, um in Weihenstephan die Kunst des Bierbrauens zu studieren. Die Liebe war es eigentlich, die Luke Kennedy über die Distanz von 5.900 Kilometer aus Maine nach München bringt. Doch kaum in München angekommen, findet er eine neue, ihn faszinierende Liebe – er entdeckt seine Liebe zum Bier. Als Tourguide bei ‚Beer-and-Brewery-Tour’ vertraut er seiner Liebe, verfällt ihr. Schuf daraus die Basis für seinen heutigen Beruf. […]

Störtebeker Braumanufaktur

Störtebeker Braumanufaktur

Die Brauerei Störtebeker besteht als mittelständisches Unternehmen seit dem Jahre 1827 und ist Mitglied in der Vereinigung freier Brauer. Die freien Brauer sind ein Zusammenschluss mittelständischer Brauereien zur Förderung der Bierkultur. Gegründet wurde das Unternehmen in der Stadt Stralsund. Das Identitätsmerkmal der Störtebeker Brauerei ist das Segelglas. Im Jahre 2016 wurde eine Produktionsmarge von etwa 180.000 hl der Störtebeker Braumanufaktur abgefüllt. Im Jahre 1827 trug das Unternehmen noch den Namen Stralsunder Vereinsbrauerei, zur damaligen Blütezeit des Kaiserreiches war die Brauerei Störtebeker bereits Hoflieferant der Ostseebäder. Es entstand zügig eine erhöhte Nachfrage nach Störtebeker Bierspezialitäten, sodass an der Greifswalder Chaussee schon bald ein Brauereineubau erfolgte, ausgestattet mit moderner Technik. Auch eine Kältemaschine neuester Generation der Firma Linde kam damals erstmalig in der Brauerei zum Einsatz. […]

Frau Gruber

Frau Gruber

Enzo Frauenschuh und Matthias Gruber entdeckten gemeinsam in Australien ihre Liebe zum Craft Beer und entwickelten schnell den Plan eine eigene Biermarke zu kreieren. Dies ist allerdings heutzutage gar nicht mehr so ungewöhnlich. Doch die beiden Gründer versuchten sich von Anfang an klassischen Dogmatiken zu entziehen und so eine individuelle Marke zu erschaffen. Dies beginnt schon bei der eher ungewöhnlichen Namenswahl, die Bezug nimmt auf die Nachnamen der beiden Gründer. Aber auch die Verpackung des selbst gebrauten Biers ist eher ungewöhnlich: Frau Gruber verkauft ausschließlich Dosenbier.
Dies geschieht aber nicht aus Marketinggründen, sondern weil die Gründer überzeugt sind, dass die Qualität des Biers in den luft- und lichtundurchlässigen Dosen am besten erhalten bleibt. Allerdings gibt es auch keine andere Möglichkeit: In der Brauerei von Frau Gruber gibt es nur eine Dosenfüllanlage. Das Bier erst zur Abfüllanlage zu fahren ist hingegen keine Lösung: Darunter könnte die Qualität leiden. […]

Munich Brew Mafia

Munich Brew Mafia

Zwei Bier-Besessene, Dario und Niklas sind seit vielen Jahren Freunde. Eine kleine, eigene Craft Beer Brauerei in München ist ihr großes Ziel. Derweil sind sie Gypsie-Brauer. Brauen ihr Bier als ‚Wanderbrauer’ […]

Brew Age

Brew Age

Brew Age ist eine junge österreichische Craft-Bier-Brauerei mit Sitz in Wien, die sich ganz dem Streben nach dem exquisitesten Biergeschmack verschrieben hat. Die Biere werden während des Herstellungsprozesses weder gefiltert noch pasteurisiert, da diese Vorgänge den Geschmack beeinträchtigen könnten. Außerdem wird gänzlich auf die Verwendung von Stabilisatoren verzichtet. Das Standardsortiment umfasst nicht nur hochgeschätzte Klassiker, sondern auch außergewöhnliche Kreationen, die die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen abdecken. Daneben werden aber auch saisonal wechselnde Produkte angeboten. Charakteristisch für Brew-Age-Biere sind Rohstoffe, die für den heimischen Biermarkt oft noch exotisch anmuten. Typischerweise werden nämlich viele Hopfensorten, welche überwiegend in den USA weit verbreitet sind – wie etwa Centennial oder Chinook – verarbeitet. Aufgrund ihrer farbenfrohen und markanten Etiketten im comicähnlichen Stil heben sich die Produkte auch optisch von denen der Mitbewerber ab. […]

Flying Dog

Flying Dog

Die „Flying Dog“-Brauerei ist im Städtchen Frederick im US-Bundesstaat Maryland beheimatet. Die Craft-Bier-Brauerei nahm ihren Anfang im Jahr 1990, als George Stranahan (Astrophysiker, Fotograf und Schriftsteller) in Aspen, Colorado, den „Flying Dog“-Brauereiausschank eröffnete. Dies war die erste Brauereigründung in Aspen seit mehr als einem Jahrhundert und eines der ersten Brauhäuser in den Rocky Mountains überhaupt. Die Nachfrage nach „Flying Dog“-Bier stieg schnell, sodass Stranahan schon vier Jahre später zusammen mit seinem langjährigen Freund und Partner Richard McIntyre eine weitere Brauerei in Denver als Joint Venture mit der Wynkoop Brewing Company gründete. Im Jahr 2000 kaufte Flying Dog die Wynkoop-Anteile auf und eröffnete eine zweite Niederlassung in Denver. Eine weitere Expansion im Jahr 2006 war der Kauf der Frederick Brewing Company aus Maryland. Seit Dezember 2007 hat die Brauerei ihren Betrieb auf den Standort Frederick konzentriert und ist mittlerweile die größte Brauerei in Maryland. […]

Leffe

Leffe

Leffe Bier ist ein Abtei-Bier, das nach einem alten Rezept seit 1240 gebraut wird. Namensgeber ist die „Abbey Notre-Dame de Leffe“, die im Jahre 1152 in Leffe als Abtei der Prämonstratenser gegründet wurde. Dieser Orden zeichnet sich durch seine besondere Gastfreundschaft und durch seinen Einsatz in kirchlichen Angelegenheiten aus.
Im Jahr 1240 beschlossen die Mönche des Klosters ein gesundes und belebendes Getränk zu brauen und eine Brauerei dafür zu gründen, das ist die Geburtsstunde der Leffe Brauerei. Krankheiten, besonders die Pest, rasten übers Land und rafften die Menschen hinfort. Durch das Kochen des Suds wurden auf natürliche Weise alle Keime im Leffe Bier abgetötet. […]

Pohjala

Pohjala

Die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen können auf eine jahrtausende alte Brautradition zurückblicken. Seit Gerste, Roggen und Weizen dort kuliviert wurden, wird auch Bier gebraut. Drei estnischen Freunde haben das im Jahr 2011 zum Anlass genommen, um ihre eigene Brauerei auf die Beine zu stellen. Ihr Ziel war es an die reiche nordische Bier- und Braukultur anzuknüpfen. Ihr Unternehmen nannten sie deshalb auch Pohjala, was ins Deutsche übersetzt schlicht nordisch heißt. Allerdings wollte das Trio sich nicht alleine auf die Tradition verlassen. Ihnen ging es vielmehr darum, diese in die Gegenwart zu übersetzen. Darum haben sie sich mit dem Schotten Chris Pilkington einen erfahrenen Braumeister ins Boot geholt, der zuvor bereits bei Brew Dog raffinierte Craft-Biere kreiert hatte. Das Konzept scheint allem Anschein nach aufzugehen. Mittlerweile verkauft Pohjala seine Biere weltweit und heimst reichlich Lob von Kennern ein. […]

Kuehn Kunz Rosen

Kuehn Kunz Rosen

Kuehn Kunz Rosen ist der Name einer Craft-Bier-Marke aus Mainz, die 2013 von Wendelin Quadt ins Leben gerufen und wenig später von Braumeister Hans Wägner mitentwickelt wurde. Ihr Sortiment umfasst mittlerweile vier Biere, die durch kunstvolles Etiketten-Design und ihre in unterschiedlichem Grad ausgefallenen Geschmackskompositionen auffallen. Das Unkonventionelle und Verspielte, das fast Verquere, zeigt sich auch im Lebenslauf seiner Macher und der Geschichte ihrer Brauerei. […]

Stone Brewing

Stone Brewing

Stone Brewing ist ein Gigant unter den Craft Beer Brauereien. Als Greg Koch und Steve Wagner anno 1996 ihre Stone Brewery gründeten, ahnten sie nicht, dass sie schon 10 Jahre später zu einer der größten Craft Beer Brauereien in den Vereinigten Staaten werden würden....

Urban Chestnut

Urban Chestnut

Wenn ein in die USA ausgewanderter Braumeister in Deutschland einen Standort zur Verwirklichung seiner eigenen Brau-Philosophie in seinem Herkunftsland sucht, dann scheint der im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen liegende Markt Wolnzach genau der richtige Ort zu sein. Denn wo sonst, als im Zentrum des größten Hopfenanbaugebiets der Welt und am Standort des Deutschen Hopfenmuseums, der im Bundesland Bayern liegenden Hallertau, sollte das Brauen guter Biere eine Selbstverständlichkeit sein. Und so werden nun in der offiziell als „Urban Chestnut Brewing Company Deutschland GmbH“ seit Mitte 2015 Biere gebraut, die klassisch gestaltete, im zeitlos regionalen Stil gebraute Sorten ebenso enthalten wie moderne, im handwerklichen Stil gebraute Biere. Oder um mit den Worten des Inhabers dieser sehr jungen Brauerei zu sprechen, mit einer als „Beer Divergency“ bezeichneten Brau-Philosophie bei der eine „neue Welt auf die alte Welt trifft“. […]

Kehrwieder Kreativbrauerei

Kehrwieder Kreativbrauerei

Es soll vorkommen, dass in Hamburg vom Urlaub auf den Cayman Islands geträumt wird. Aber eher unwahrscheinlich ist, dass in der Sonne am Strand dieser Inseln von einer selbständigen Arbeit in Hamburg geträumt wird.
Oliver Wesseloh – Hamburger und Braumeister in einer Brauerei auf den Caymans – durchlebte genau das, als er abends am Strand des Ozeans saß und versonnen gen Osten, in Richtung Hamburg schaute. Dachte daran, wie schön es wäre, sein eigenes Bier zu brauen – in Hamburg.
Es verstreichen noch Jahre, dann hört er von einem Braumeister, der den gleichen Traum hegt. Er heißt Friedrich Matthies. Er nimmt Kontakt zu ihm auf, verabreden sich zu einem Treffen in Hamburg.
Beide treffen sich im November 2012 im regenverhangenem Hamburg. Bemerken schnell, dass sie gemeinsam ihr Ziel verwirklichen könnten. Sie fangen gleich an. Entwickeln neue Biere, schreiben Businesspläne und suchen lange nach geeigneten, bezahlbaren Räumen für die Brauerei in Hamburg. Das dauert und dauert! […]

Yankee & Kraut

Yankee & Kraut

Schon der Name einer Brauerei verrät oft einiges über die Herkunft und die Entstehungsgeschichte. Dies ist auch bei Yankee & Kraut nicht anders. Denn der Name geht auf die beiden Gründer zurück: Bryan France aus den Vereinigten Staaten und Max Senner aus Deutschland. France ist eigentlich in Nevada aufgewachsen und studierte dort Biologie. Zu dieser Zeit war er ein Bierliebhaber, rührte aber nur aus Spaß an der Freude ab und zu in Braukesseln. Schon in den Vereinigten Staaten produzierte er allerdings erhebliche Mengen: So setzte er pro Woche schon einmal zwanzig Liter Sud an. Im Jahr 2014 entschloss sich France schließlich tatsächlich Bierbrauer zu werden und schrieb sich an der Hochschule Weihenstephan ein. Dort erlernte er die Kunst des Bierbrauens von der Pike auf. […]

Superfreunde

Superfreunde

Hinter dem Namen „Superfreunde“ verbirgt sich eine Kleinbrauerei mit Wurzeln in Berlin-Friedrichshain. Seit Ende 2015 verfolgen die beiden Inhaber Michael Arndt und Stefan Schröer das selbsterklärte Ziel, Craft-Biere mit einem besonders „echten, ursprünglichen Biergeschmack“ zu brauen, die sie in dieser Form auch selbst trinken würden. Im Namen, im Design – und natürlich im Geschmack: Die kumpelhafte Atmosphäre einer eingeschworenen Männerrunde zieht sich als Konzept durch die Marke. Entwickelt im Herzen der Hauptstadt, gebraut und abgefüllt bei ausgewählten Landbrauereien in Oberfranken, ist „Superfreunde“ ein individuelles, trendiges Bier, dabei echt und ursprünglich in Komposition und Rezeptur. […]

Rochefort

Rochefort

Sechs Biermarken in Belgien besitzen das Privileg, sich Trappist nennen zu dürfen. Diese Biere werden auf dem Gelände von Abteien des „Zisterzienserordens der strengen Observanz“ gebraut, und unterliegen einer strengen Aufsicht der jeweiligen Mönche. Eine dieser Abteien, deren Ordensmitglieder auch „Trappisten“ genannt werden, ist die „Notre-Dame de Saint-Remy“, gelegen an einem Hügel unweit der wallonischen Gemeinde Rochefort. Im Jahr 1230 gegründet wurde die Abtei mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut. 1595 wurde auch in ihr der Satz erhört „Du findest Gott in der Brauerei“ und so begannen einige der Mönche, mit dem Brauen von Bier. Während der Gerstensaft im Mittelalter vorrangig dem Zweck diente, das verfügbare, meist schlechte lokale Wasser zu ersetzen, hat die kirchliche Biertradition heute einen regelrechten Kultstatus erlangt. Und so brauen heute 4 der insgesamt 25 Mönche im Kloster von Saint-Remy gemeinsam mit einigen Angestellten aus der Umgebung drei Sorten des Rocheforter Trappistenbieres, das zumindest in Belgien Kultstatus besitzt. Dabei sind die Mönche bis heute in erster Linie immer Mönche geblieben, wobei sie das Brauen als eine Art Nebenbeschäftigung ausüben. […]

Buddelship

Buddelship

Gegründet im Mai 2014 ist sie noch ganz jung, die im Hamburger Stadtteil Stellingen ihren Standort gefundene Buddelship Brauerei GmbH. Hier, unweit des Tierparks Hagenbeck in der Warnstedtstraße, wurden die Räume einer ehemaligen Fischkonservenfabrik umfunktioniert zu einer kleinen Brauerei, in der Simon Siemsglüss seinen Traum verwirklicht und seither mit Erfolg ganz nach seinem Slogan „Bier mit Charakter – unfiltriert und ohne Kompromisse“ braut. […]

Weihenstephaner

Weihenstephaner

Die Brauerei Weihenstephan befindet sich im bayerischen Freising im gleichnamigen Stadtteil Weihenstephan. In den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters wird noch heute das beliebte Bier Weihenstephan gebraut. Das zeugt von langer Tradition mit ausgeprägtem Sinn für feinsten Biergeschmack. Die Brauerei gilt offiziell als älteste Brauerei der Welt. Außerdem trägt sie den Titel „Bayerische Staatsbrauerei“, da sie zum Besitz des Freistaates Bayern zählt. Doch wie ist der Werdegang der Brauerei, wer führt das enorme Unternehmen an und für welche Biersorten ist die Brauerei eigentlich bekannt? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich der nachfolgende Artikel. […]

Schlossbrauerei Au-Hallertau

Schlossbrauerei Au-Hallertau

Stolz ist die Schlossbrauerei auf mehr als 425 Jahre Brauereigeschichte, wird doch auf dem Schloss-Areal seit mehr als 425 Jahren erfolgreich Bier gebraut. Doch es ist mehr als eine Vermutung, dass schon viele Jahre vorher am Ort Bier gebraut wurde.
Nachweislich ist, dass seit 1590 in der Schlossbrauerei Au Bier gebraut wird. In der Schlosschronik von Au ist nachzulesen, dass ein Brauer Schwaiger aus Nandlstadt seiner Herrschaft Bier gebraut hat. Die Schlosschronik belegt dann den häufigeren Besitzerwechsel von Schloss und Brauerei. Die Freiherren von Thurn waren bis 1642 die Besitzer von Schloss und Brauerei. Ihnen folgten für die Jahre von 1544 bis 1669 die Freiherren von Fraunhofen als Eigentümer der Liegenschaft. Die heutige Brauerei – so die Chronik – wurde im Jahr 1792 erbaut. Weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass auch die Grafen Montgelas für eine kurze Dauer (1833 – 1845) Schloss und Brauerei im Besitz hatten. […]

Mashsee

Mashsee

Mit einer langen, abwechslungsreichen Historie kann die Mashsee Brauerei in Hannover nicht aufwarten. Die Brauerei ist gerade den Kinderschuhen entwachsen und unternimmt kräftige Schritte in die Zukunft.
Dafür präsentieren die beiden Inhaber, der Biersommelier Alexander Herold und der Braumeister Kolja Gigla eine nicht gerade typische Geschichte. Beide stehen im Hochsommer 2013 im historischen Bau – in der alten Malzfabrik in Berlin – und lauschen den Gesprächen, die gerade geführt werden. Sie finden schnell zueinander und verabreden sich zu einer weiteren Gesprächsrunde.
Schon wenige Tage später treffen sich beide in Hannover. Beim Grillen und „Craft Beer“, das Kolja mitgebracht hat, werden Ideen ausgetauscht. Alle drehen sich um das Thema Bier. Kolja Gigla möchte ein Bier mit mehr Geschmack brauen und Alexander Herold will einen durchgestalteten Biershop eröffnen. Warum schnüren wir eigentlich nicht aus beiden Vorhaben ein Paket, kombinieren beides zu einer Einheit unter einem Dach? Zu später Stunde sind sie sich einig. Das Vorhaben soll Realität werden.
Die nun folgenden neun Monate verlaufen sehr turbulent, sind anstrengend und voll ausgefüllt. Alles, was erledigt werden muss, beginnt mit „B“ wie Banken – Businessplan – Behördenwege – Bauarbeiten – Bierbrauen – Bier bestellen. Als das alles endlich erledigt ist – sind beide im wahrsten Sinn des Wortes auch fertig.
Zum vorgesehenen Eröffnungstermin (26.04.2014) ist alles in trockenen Tüchern – die „Mashsee Brauerei“ mit dem ersten eigenem Craft Beer, dem „Mashsee Trainingslager“ und das „Craft Beer Kontor.“ Mit dem eigenen Craft Beer und Craft Beeren befreundeter Craft Beerbrauer sind sie in hannoverscher Südstadt betriebsbereit.
„Mashsee“ – fehlt da nicht ein „C“? Nein, im Englischen steht Mash für „Maische“ oder „See“ und klingt im Zusammenklang mit dem eingedeutschten „Craft Beer“ besser. Der Maschsee, südlich vom Stadtzentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, hat schon viel erlebt, er wird das gern zur Kenntnis nehmen. […]

Crew Republic

Crew Republic

Crew Republic ist eine Münchner Brauerei, die für unkonventionelles und authentisches Craft Beer steht. Das noch recht junge Brauhaus bringt mit außergewöhnlich kreativen Rezepturen und besten Rohstoffen frischen Wind in den Biermarkt. Neben dem stetig wachsenden Standardsortiment werden auch wechselnde Produkte in der sogenannten „Experimental Line“ angeboten. Der Geschmacksbogen spannt sich von aggressiv hopfig, über fruchtig-herb bis hin zu süffig-mild. Erhältlich sind die Biere nur in ausgewählten Bars und Restaurants sowie über den eigenen Webshop. Zur Kultmarke avanciert, werden längst nicht nur die alkoholischen Getränke über den Onlineshop vertrieben, sondern auch Trinkgläser, T-Shirts und Mützen mit dem kultigen Logo der Bierbrauer. […}

Nittenauer

Nittenauer

Unter dem Motto „Vielfalt ist unser Bier“ braut das Brauhaus Nittenau Biere, die ihren eigenen Charakter besitzen. Der vom Diplom-Braumeister Josef Jakob geführte Betrieb bringt sowohl traditionelle als auch kreative Biere auf den Markt, die den Enthusiasmus ihrer Erzeuger mit einer Vielfalt an geschmacklichen Nuancen zum Ausdruck bringen. Diese basieren in erster Linie auf den verwendeten Rohstoffen, bei denen nicht der günstigste Preis sondern die höchste Qualität das entscheidende Auswahlkriterium bildet. […]

Hopfenstopfer

Hopfenstopfer

Die besten Ideen entstehen oft aus einem Spaß heraus. Dies war auch bei Thomas Wachno und seiner Brauerei Hopfenstopfer der Fall. Lange Zeit arbeitete Wachno ganz konventionell bei Häffner Bräu, absolvierte dort zunächst die Ausbildung zum Brauer und Mälzer und übernahm anschließend den Posten des Braumeisters. Im Jahr 2008 kam ihm dann gemeinsam mit einem Landwirt aus der Region eine Idee: Warum nicht einmal den Hopfen selbst anbauen? Also zog Wachno los und holte sich aus der nächstgelegenen Gärtnerei vier Hopfenpflanzen. Als diese geerntet werden konnten, probierte der junge Brauer etwas aus, dass er zuvor in einer Fachzeitschrift gelesen hatte: Er gab den Hopfen erst nach der Hauptgärung hinzu – geboren war das erste hopfengestopfte Bier von Häffner Bräu. […]

Propeller

Propeller

Stetige Weiterbildung ist für jeden Braumeister ein Grundpfeiler des Erfolgs. Dies dachte sich auch Hans-Christian Bosch, Erbe der mittelständischen Bosch Brauerei in Westfalen, und absolvierte eine Ausbildung zum Biersommelier. Dies erwies sich im Nachgang als ziemlicher Glücksfall. Denn dort traf Bosch auf Sepp Wejwar. Dieser ist in der Bierszene vor allem als „Der Biersepp“ bekannt und als Autor, Publizist und Ausbilder am Institut für Bierkultur tätig. Die beiden Bierliebhaber kamen schnell ins Gespräch und beschlossen, zukünftig ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen: Geboren waren die Propeller-Biere. Gewählt wurde der Markenname dabei, weil er zum einen Dynamik zum Ausdruck bringen soll, zum anderen aber auch eine gewisse Abgrenzung gegenüber Hightech-Anlagen zum Ausdruck bringt. […]

Meinel Bräu

Meinel Bräu

Die traditionsreiche Brauerei Meinel-Bräu, die bereits im Jahre 1731 gegründet wurde, ist die einzige Brauerei in Hof, die noch heute in Familienbesitz verblieben ist. Beheimatet ist die charmante Brauerei im Nordosten Bayerns in einer malerischen Region in Oberfranken, nahe der tschechischen Grenze in der Stadt Hof. Die Bierbrauerei hat eine lange Tradition in Hof, die hier gebrauten Biere sind schon seit Jahrhunderten weit über die Grenzen der Stadt bekannt und beliebt. Auch die Brauerei Meinel-Bräu ging seit ihrer Gründung bei der Einhaltung der hohen Qualitätsstandards keine Kompromisse ein. Dabei war man hier stets bemüht, ein traditionelles Verfahren mit moderner Technik nachhaltig zu kombinieren. Das Ergebnis ist eine breite Palette an Biersorten, die das Herz eines jeden Liebhabers höher schlagen lassen. […]

Berliner Berg

Berliner Berg

Als der Berliner Stadtteil Neukölln noch Rixdorf hieß, befanden sich dort zahlreiche kleinere Brauereien. Diese mussten im Laufe der Jahre aber alle schließen, denn auch in Berlin setzte sich der Trend zu industriell produziertem Massenbier schnell durch. Seit dem Jahr 2015 knüpft aber wieder ein junges Berliner Startup an die alte Brautradition an. Benannt ist die Brauerei dabei nach dem Berliner Berg, auf dem sich die historischen Brauereien ansiedelten, weil sich dort große und kühle Lagerkeller errichten ließen. In Neukölln soll zukünftig wieder eine traditionelle Berliner Weisse gebraut werden. Zunächst sind aber nur ein Lager, ein Pale Ale und ein Irish Stout erhältlich. Diese werden anderswo in Lizenz gebraut. […]

Hoppebräu

Hoppebräu

Die Brauerei Hoppebräu wurde erst im Jahr 2013 offiziell gegründet, kann aber schon jetzt mit einer interessanten Entstehungsgeschichte für sich werben. Denn Gründer Markus Hoppe kehrte eigens aus dem Inselparadies Mauritius nach Oberbayern zurück, um Hoppebräu zu gründen. Seine Ideen probiert der Brauer dabei zunächst in einer Versuchsanlage zu Hause aus. Wurde dort die perfekte Kreation gefunden, produziert er diese anschließend als sogenannter Kuckucksbrauer gegen Zahlung eines Entgelts in fremden Brauereien. Damit soll aber bald Schluss sein: Im Jahr 2017 wurde eine eigene Brauerei mit angeschlossenem Showroom und Pub in Waakirchen zwischen Tölz und Tegernsee eröffnet. Dort wird das Hoppebräu seither unter professionellen Bedingungen in einer hochmodernen Anlage gebraut. […]

Riedenburger

Riedenburger

Wahrscheinlich sieht sich die traditionsreiche Riedenburger Brauerei aus Niederbayern selbst gar nicht als Craft Beer Brewery. Aber die Biere und die Produktionsverfahren dieser alteingesessenen Brauerei passen exakt in die Philosophie der jungen und kritischen Craft Beer Szene. Aus dem Haus Riedenburger kommen handwerklich gebraute Biere aus hochwertigen Zutaten. Man präsentiert unkonventionelle Geschmacksrichtungen, die schon beim ersten Schluck voll überzeugen. Dabei setzt man weniger auf den Einsatz exotischer Hopfenzüchtungen, sondern ergänzt den typischen Grundstoff Gerste um eine Vielzahl von anderen Getreidearten. Die Abläufe bei der Herstellung folgen alten Brau-Traditionen. Dabei ist es selbstverständlich, dass die große Erfahrung und das handwerkliche Können des Braumeisters einen prägenden Einfluss auf den Geschmack und die Qualität der Biere haben. Statt in einem industriellen Prozess im großen Stil ein konturloses Mainstream-Getränk zu schaffen, setzt die Riedenburger Brauerei auf Vielfalt und Individualität. Damit entspricht der bayrische Traditionsbetrieb genau der Definition einer echtem Craft Beer Brewery. […]

Craftwerk

Craftwerk

1817 wurde die Bitburger Privatbrauerei als kleine Landbrauerei gegründet. Dr. Axel Simon (6. Unternehmergeneration) baute 1990 neben einer neuen Produktionsstätte auch eine zweite eigenständige Brauerei als internes Forschungs- und Entwicklungszentrum. In unserer Ideenschmiede haben wir nicht nur munter experimentiert, sondern auch von Beginn an tolle Sondersude gebraut. Diese Sude waren einfach viel zu schade, um sie immer nur selbst zu trinken – so wurde 2013 Craftwerk Brewing geboren. […]

Tilmans Biere

Tilmans Biere

Ein Craft-Beer Start-up in der bayrischen Hauptstadt München zu gründen, scheint auf den ersten Blick ein ziemlich mutiger Schritt zu sein. Denn erstens ist Bayern das Bundesland mit den meisten Brauereien Deutschlands. Es gibt aktuell rund 625 Betriebe. Das ist eine Brauereidichte, die gewaltig ist, denn auf 19.000 Einwohner entfällt eine Brauerei. Und zweitens hat die bayerische Metropole München den Ruf, die ultimative Bierhauptstadt zu sein. Legendäre Labels wie Augustiner  gelten nicht nur in München und Bayern als das Beste, was die Braukunst in Deutschland auf die Beine stellt. Sie sind auch international etabliert und gefragt. Aber auf den zweiten Blick gibt es in diesem Umfeld für einen engagierten jungen Brauer auch eine echte Chance. Denn in kaum einer anderen Stadt der Welt gibt es so viel Kompetenz und Sachverstand in Sachen Bier. Und zwar nicht nur bei den Fachleuten, sondern ganz besonders beim kritischen Publikum in den Biergärten und Brauhäusern. Wer hier hier Anerkennung findet, kann auf seine Leistung mehr als stolz sein.

Brooklyn Brewery

Brooklyn Brewery

Wer als neugieriger Tourist durch Brooklyn bummelt, landet vielleicht einmal vor einer großen Toreinfahrt, deren rote Türflügel weit geöffnet sind. In der Einfahrt stehen zufrieden lächelnde Leute, die alle ein Bier in der Hand haben und den Ankommenden zuvorkommend begrüßen. Die freundlichen Biertrinker sind allerdings nicht die zahlenden Gäste eines Bierlokals, sondern die Mitarbeiter der Brooklyn Brewery, die während ihrer Pause nicht nur frische Luft, sondern auch ihr legendäres Bier genießen. Hier schlägt das Herz der New Yorker Craft-Beer Szene, denn die Brooklyn Bewery ist der Star unter den zahlreichen Brauereien der Millionen-Metropole. Ihre Geschichte begann in den ausgehenden 1980er Jahren, als zwei höchst ungewöhnliche junge Männer den Entschluss fassten, die facettenreichen Bier-Kultur ihrer Heimatstadt um neues Label zu bereichern. Da war zunächst Steve HIndy, der zuvor viele Jahre als Auslandskorrespondent für die Presseagentur Associated Press im Nahen Osten verbracht hatte. Er berichtete über Kriege und Attentate und wurde selbst beinah zum Opfer eines Bombenangriffs auf sein Hotel in Libanons Hauptstadt Beirut. Das war für ihn der entscheidende Impuls, sein Leben neu aufzustellen. Zurück in New York freundete er sich mit Tom Potter an. Der wohnte im Appartement direkt unter ihm und war Banker. Beide verband eine große Leidenschaft für Bier und die Vision, als Unternehmer etwas Neues zu schaffen. Dem eigenen großen Anspruch folgend, beauftragten sie den berühmten Designer Milton Glaser, das Logo für die neue Brooklyn Brewery zu entwerfen und die Etiketten zu gestalten. Milton Glase ist kein Geringerer als der Erfinder des berühmten „I LOVE NY“ Logos und des legendären Psychedelic-Poster von Bob Dylan. Als Vergütung für seine Arbeit bekam der renommierte Künstler Anteile an der Brauerei. […]

Anchor

Anchor

Amerikanische Biere haben ihren ganz eigenen Charakter. Wer als deutscher Biertrinker beim USA-Besuch auf die allgegenwärtigen Biere von Anheuser, Bud, Miller und Co. trifft, vermisst schnell den vertrauten heimischen Geschmack. Wenn man jetzt aber verallgemeinert und alle amerikanischen Biere pauschal beurteilt, liegt man falsch, denn es gibt Hersteller, deren Biere auch den verwöhntesten und anspruchsvollsten Biertrinker uneingeschränkt begeistern. Allen voran ist es die Brauerei Anchor Brewing aus San Francisco, die bereits im 19ten Jahrhundert gegründet wurde. Die Keimzelle legte der deutsche Brauer Gottlieb Breckle, der im Zuge des großen kalifornischen Goldrausches nach San Francisco kam. Er übernahm 1871 einen Billard-Saloon, besorgte sich das nötige Equipment und begann, sein eigenes Bier zu brauen. 25 Jahre später waren es andere deutsche Braumeister, die dem Gründer den Saloon und die Braustätte abkauften. Ernst Baruth und sein Schwiegersohn Otto Schinkel gaben der Brauerei den Namen Anchor. Nach einem gelungenen Start musste Anchor Brewing starke Schicksalsschläge einstecken. Nicht zuletzt durch das große Erdbeben, das 1906 die Stadt San Francisco weitgehend verwüstete und auch die Gebäude von Anchor Brewing nicht verschonte. Frisches Geld und tatkräftiges Engagement von Investoren aus Deutschland und den Niederlanden machten das Unternehmen aber schnell wieder zur besten Bier-Adresse in der Stadt. Später folgten die dunklen Jahre des amerikanischen Alkoholverbotes, der Prohibition. Was Anchor Brewing zwischen 1920 und 1933 machte, bleibt in der offiziellen Unternehmensgeschichte unerwähnt, vielleicht hat man unerlaubt weiter Bier gebraut. Als alle Alkoholrestriktionen aufgehoben wurden, arbeitete man in der gewachsenen, strikt qualitätsorientierten Weise weiter und etablierte sich als eine der besten Brauereien der USA. […]

Maisel & friends

Maisel & friends

Niemand würde sich heutzutage wohl nach einem Gesetz richten, das vor 500 Jahren erlassen wurde. Es sei denn, es handelt sich dabei um das älteste und gleichzeitig berühmteste Lebensmittelgesetz der Welt: Das Bayerische Reinheitsgebot.
Ohne diesen Einschnitt in der Kulturgeschichte wäre aus Bayern wohl nicht die Heimat des Bieres geworden und Oberfranken dürfte sich nicht mit der höchsten Brauereidichte der Welt rühmen. […]

Schönramer

Schönramer

Schönram ist ein Ortsteil der Gemeinde Petting, im Rupertiwinkel. Der Bayerische Rupertiwinkel ist eine Kulturlandschaft im Südosten Oberbayerns im Grenzbereich zu Österreich. Den Ortskern bilden die ‚Private Landbrauerei Schönram GmbH & Co. KG’ mit dem Schönramer Kirchlein und dem traditionellen Maibaum.
Die Brauereigeschichte der Familie Köllerer begann 1780 mit dem Erwerb des Anwesens ‚Landbrauerei Schönram.’ Der Ort Schönram bestand aus 11 Anwesen, hatte zwar eine Brauerei aber keine Kirche. Alle Schönramer Bürger mussten zum sonntäglichen Pfarrgottesdienst nach Petting pilgern. Das änderte sich als 1836 Nachfolger Anton Köllerer mit seiner Frau Maria das Anwesen mit Brauerei und Wirtschaft übernahm. Um seinen Arbeitern den sonntäglichen Kirchgang zu ermöglichen, ließ die Familie Köllerer neben der Brauerei 1852/53 ein kleines Kirchlein für die Angestellten der Brauerei errichten. […]

BRLO

BRLO

Vielleicht konnte man nur im kreativ-pulsierenden Berlin auf diese Idee kommen. Nämlich ein neues Bier auf den Markt zu bringen und ihm einen völlig unaussprechlichen Namen zu geben: BRLO. Es zeugt von einen gehörigen Portion Selbstbewusstsein, bei einem Start-up für Craft-Bier auf die üblichen, meist angelsächsischen Namensassoziationen zu verzichteten. Aber rund drei Jahre, nachdem die Namensidee entstand, zeigt der Erfolg, dass es eine sehr gute Eingebung war. Brlo ist übrigens ein slawischer Begriff, der im achten Jahrhundert die kleine Ortschaft bezeichnete, aus der sich das heutige Berlin entwickelte. Brlo hieß damals nichts anderes als „Stadt im Sumpf“. In der Berliner Szene und in der gesamten Craft-Bier-Welt hat sich der Name zwischenzeitlich etabliert. Und da kaum jemand weiß, was er bedeuten soll, finden viele ihre eigene Erklärung. Die lustigste ist sicherlich die vermutete Verwandtschaft zum italienischen Wort „brillo“, auf Deutsch „angetrunken“. Bleibt die Frage, wie man BRLO richtig ausspricht. „Berlo“, sagen die Gründer, so wie Berlin, nur mit einem O am Ende. […]

Steamworks

Steamworks

Dampf (auf Englisch „steam“) ist eines der wichtigsten und vor allem ein ganz besonderes Element bei der Bierherstellung der Steamworks Brauerei, bei der es sich um die erste und nach wie vor einzige Dampfbrauerei Kanadas handelt. Die dafür verlegten Dampfleitungen stammen sogar noch aus der kanadischen Pionierzeit des 19. Jahrhunderts. Dennoch heizen sie den Braukesseln von Steamworks auch heutzutage kräftig ein.
Inhaber der Steamworks Brauerei ist der Kanadier Eli Gershkovitz, der die Liebe zur Bierbrauerei auf einer Reise nach Europa fand. Da die Faszination für die Braukunst ihn nicht mehr los ließ, entschloss er sich Mitte der 90er Jahre zum Erwerb einer kleinen Gewerbefläche zur Eröffnung eines klassischen Brewpubs. Als Standort wählte er das historische Gastown, einen Stadtteil der kanadischen Millionenstadt Vancouver, der selbst eine dampfbetriebe Standuhr als Wahrzeichen hat.
Eine echte Dampfbrauerei hatte Eli Gershkovitz bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesehen. Er begann sich jedoch eingehend mit dieser Art zu befassen und entschlüsselte mit der Zeit den genauen Aufbau und die Funktionsweise. Nach zahlreichen experimentellen Brauversuchen gelangen ihm schließlich die ersten Steamworks-Biere. […]

Riegele

Riegele

Sebastian Riegele sen. erwarb im Jahre 1884 die Brauerei ‚Zum Goldenen Roß‘ deren Ursprung bis in das Jahr 1386 zurückgeht. Ab dem ersten Tag braute Riegele in seiner Brauerin viel Leidenschaft und handwerklicher Sorgfalt typische Bierspezialitäten. Rasch errangen diese Spezialitäten in Augsburg und Umgebung hohe Anerkennung.
Von Jahr zu Jahr entwickelte sich das Brauhaus immer besser, sodass der Sohn von Sebastian Riegele, schon 1911 einen Neubau vor den Stadttoren Augsburgs in Angriff nahm. Dies kann durchaus als Grundsteinlegung für die folgende Zeit gewertet werden. Zur gleichen Zeit schuf Commerzienrat Riegele ein Gebäude im Jugendstil, das bis heute als eines der Wahrzeichen von Augsburg gilt. Das Gebäude hat den Namen Riegelehaus. Es handelt sich heute um ein geschütztes Baudenkmal.
Es wurde zudem eine eigene Mälzerei gekauft. Durch den Kauf von weiteren Gastwirtschaften hat man sich den Bierumsatz gesichert und legte damit den Grundstein für die spätere Entwicklung. Aktuell ist die Brauerei Riegele die größte Privatbrauerei, die in Augsburg ansässig ist. Sie ist seit fünf Generationen in festem Familienbesitz. […]

Camba Bavaria

Camba Bavaria

Die Camba Bavaria ist eine Privatbrauerei aus dem Chiemgau. Sie liegt in der Gemeinde Seeon-Seebruck rund dreißig Kilometer östlich von Wasserburg am Inn. Die Standortwahl erklärt dabei auch den ersten Teil des Namens der Brauerei: Bavaria als latinisierte Form des Bundeslandes Bayern. Für den zweiten Teil gibt es dann gleich zwei Erklärungsmodelle: Camba ist sowohl der lateinische Name für die Back- und Braustelle in einem Kloster als auch der keltische Ausdruck für den heutigen Sudkessel. Da die Brauerei ursprünglich im Ortsteil Truchtlaching – einer ehemaligen Keltensiedlung – gegründet wurde, liegt wahrscheinlich letztere Variante näher. Heute produziert das Unternehmen in einer modernen Anlage direkt in Seeon. […]

Hopfmeister

Hopfmeister

Der Kommunikationsdesigner und Biersommelier Marc Gallo hat neben seinem Design Büro „gallo design.“ auch die Hopfmeister Braumanufaktur im März 2015 eröffnet und vermarktet und braut modernes Craft-Bier. Marc Gallo vereint zwei wichtige Bestandteile des Bierverkaufs unter einem Hut: Bierherstellung und Markendesign. Für dieses Zusammenspiel hat Marc Gallo für das Design seines „Always Bieres“ den „reddot award 2016“ und für zwei Biere aus dieser Serie den „Meiningers Craft Beer Award 2016″ gewonnen. Eine eigene Brauerei hat Hopfmeister nicht, stattdessen nutzen sie freie Kapazitäten in regionalen Braustätten („Gypsy Brauerei“). Vorteil für die beteiligten Brauereien ist nebenbei auch deren Arbeitsplatzsicherung. Marc Gallo ist 1971 als Kind deutsch-holländischer Eltern geboren und studierte bis 1998 in München Kommunikationsdesign. Er war danach als Art Director bis 2001 tätig und gründete dann sein eigenes Designbüro Gallo Design, das er bis heute führt. Hopfmeister gestaltet er zusammen mit anderen Bier-Freunden seit 2015. […]

Giesinger Bräu

Giesinger Bräu

Mit der Giesinger Biermanufaktur und Spezialitäten Braugesellschaft gründeten junge Unternehmer 2008 in München die erste neue Brauerei seit Jahrzehnten. Die Ursprünge liegen in einer Doppelgarage, die der heutige Geschäftsführer Steffen Marx und sein damaliger Braumeister Tobias Weber für ihre Kreationen nutzten. Mit eigenwilligen Frucht- und Gewürzbieren erlangte das Duo Bekanntheit im Süden der bayerischen Landeshauptstadt. Heute entstehen in der neuen Braustätte mit Bräustüberl rund ein Dutzend vorrangig klassische Sorten wie Helles und Weißbier. Daneben findet „Giesinger Craftiges“ mit modernen Bieren zahlreiche Anhänger.
Beim Start im winzigen sogenannten „Labieratorium“ an der Heilig-Kreuz-Kirche von Untergiesing deutete nichts auf den schnellen Erfolg hin. Innerhalb von zehn Jahren steigerte das Team des in Mecklenburg-Vorpommern geborenen Gründers den Verkauf von kaum 300 Hektoliter auf über 11.000 Hektoliter im Jahr. […]

Gusswerk

Gusswerk

Die Brauerei Gusswerk ist ein junges, österreichisches Brauhaus, welches sich ausschließlich auf die Produktion von Bio-Bieren spezialisiert hat. Es steht unter der Leitung des 1975 geborenen Österreichers Reinhold Barta, einem erfolgreichen, diplomierten Biersommelier und Ingenieur für Lebensmittel- und Biotechnologie.
Gestartet wurde 2007 im Salzburger Gusswerk, einer alten Glockengießerei im Norden der Stadt, die der neu gegründeten Brauerei auch ihren Namen gab. Barta hatte bis dahin schon mehrere Jahre Brauerfahrung im In- und Ausland gesammelt und beschäftigte sich bereits seit einem Jahrzehnt mit biologisch-dynamischer Bierbrauerei. Sein Schritt in die Selbstständigkeit eröffnete ihm nun gänzlich neue Wege. […]

Brew Dog

Brew Dog

BrewDog war und ist ein Pionier der europäischen Craft Beer Szene, spielt heute im Bekanntheitsgrad sicherlich die erste Geige. Gegründet wurde die Firma von den zwei jungen Schotten: Martin Dickie und James Watt. Sie begeistern nicht nur mit der Qualität und der Fantasie ihrer Biere, sondern auch mit ihrem sehr unkonventionellen Marketing, das zuletzt dadurch gekennzeichnet war, dass sie mit einem Panzer durch London ratterten.

James Watt (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls schottischen Erfinder der Dampfmaschine) und Martin Dickie gründeten BrewDog im Jahre 2007 im schottischen Fraserburgh. Es waren (genauer) zwei Männer und ein Hund (Sie besaßen einen großen Hund namens Bracken. Leider ist das Tier schon 2012 verstorben. Aber es gibt einen kleinen Nachfolger namens Simcoe.), die seinerzeit gemeinsam innerhalb eines Jahres knapp 1.000 Hektoliter Bier brauten. Nur drei Jahre später hatten sie schon 39 Angestellte, mit deren Hilfe sie es auf fast 16.000 Hektoliter brachten. Damit sind sie nach eigenem Ermessen die größte unabhängige schottische Brauerei. Jeden Monat werden circa 400.000 Flaschen für den weltweiten Export produziert. Im Geschäftsjahr 2015 wurde mit 500 Angestellten die Marke von 134.000 Hektoliter überschritten, unnötig zu betonen, dass diese Brauerei seit ihrer Gründung ein extremes Wachstum hingelegt hat. Bald wird es eine weitere Brauerei im „Mutterland des Craft Beer“ geben, in den USA. […]

Himburgs Braukunstkeller

Himburgs Braukunstkeller

„Life is too short to drink bad beer“, sagt Brauer Alexander Himburg, „das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken.“ Der Mann weiß zweifellos wovon er da spricht. Seit mehr als zwölf Jahren dreht sich bei ihm alles um das besondere Bier. Himburg gehört in Deutschland denn auch mit zu den den Craft-Beer-Pionieren. Abzusehen war das freilich wie bei so vielen anderen nicht. Er studierte zunächst nämlich Biologie, bevor er das Studium schmiss und eine Brauerlehre begann. Einfach nur das Handwerk zu erlernen schien Himburg aber nicht genug zu sein. Er wollte definitiv mehr und wirklich außergewöhnliche Biere kreieren. In hunderten von Experimenten mit dem Sud suchte er nach seinem eigenen Weg. Das Ganze mündete schließlich in Himburgs Braukunstkeller. […]

Lemke

Lemke

Die Brauerei Lemke wurde von Oliver Lemke 1998 gegründet. Zuvor hatte Lemke zuerst ein Betriebwirtschaftsstudium abgebrochen, um anschließend ein Brauereistudium erfolgreich zu absolvieren. Während des Brauereistudiums arbeitete er als Praktikant in „Luisen Bräu“, der ältesten Gasthausbrauerei Berlins. Doch damit war sein Wissenshunger noch nicht gestillt. Daher arbeitete er nach dem Abschluss des Brauereistudiums in Venezolanischen und Japanischen Brauereien, um seine theoretischen Kenntnisse durch praktische zu ergänzen. Erst nachdem dieses Ziel erreicht worden war, entschloss sich Oliver Lemke eine Brauerei zu gründen. […]

Kona

Kona

Die Kona Brewery steht auf der größten Insel Hawaiis und hat ihren Firmensitz in Kailua-Kona. Sie wurde im Jahr 1994 von Cameron Healy gemeinsam mit seinem Sohn Spoon Khalsa gegründet. Die beiden verband ein gemeinsamer Traum: sie wollten frische, originelle einheimische Getränke schaffen. Mit Leidenschaft und der Liebe zu ihrer Heimat Hawaii kamen sie auf die größte Insel des Archipels. […]

Samuel Smith

Samuel Smith

Die Brauerei Samuel Smith wurde 1758 im nordenglischen Tadcaster, in der Grafschaft North Yorkshire gegründet. Die Grafschaft gehört zur Region „Yorkshire and the Humber“ und liegt zwischen den Städten Leeds und Middlesbrough. In der Region nennt man die Brauerei nur „Sam Smiths“ oder „The Old Brewery“, da sie die älteste Brauerei der Grafschaft North Yorkshire ist.
Samuel Smith, ein erfolgreicher Viehhändler und Schlachter aus Leeds, kaufte die Anlagen und Gebäude 1847 für seinen Sohn John von der Hartley Familie. John Smith verlagerte den Brauereistandort in ein Nachbargebäude und übergab den alten Betrieb im Jahre 1886 an seinen jungen Neffen Samuel Smith, der fortan die Brauerei unter seinem eigenen Namen „Samuel Smiths Brewery“ führte. […]

Hanscraft

Hanscraft

Die vom Biersommelier Christian Hans Müller in Aschaffenburg gegründete Hanscraft Brauerei bietet den Liebhabern von Craftbieren seit 2012 ein vielfältiges Sortiment hochwertiger, spezieller Biere.
Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten und einer Lehre in den USA kehrte Christian Hans Müller mit vielen Ideen für neue, spannende Biersorten und Rezepten in seine Heimat zurück. In Chicago absolvierte er zuvor eine Ausbildung als Biersommelier bei der World Brewing Academy. Die von ihm gegründete Hanscraft Brauerei zählt inzwischen zur Spitze der lokalen und internationalen Craftbeer-Bewegung. Der Aschaffenburger ist Fußballfan, mag Hip-Hop und schwärmt für Zigarren. […]

Sierra Nevada

Sierra Nevada

Im kalifornischen Städtchen Chico wurde im Jahr 1980 vom Geschäftsmann Ken Grossman eine Brauerei gegründet, die als Sierra Nevada Brewing Company inzwischen die siebtgrößte amerikanische Brauerei wurde. Den großen Erfolg verdankt die Brauerei dem dynamischen Ken Grossman, der 1954 geboren und in einer jüdischen Familie in New York City aufwuchs. Ken’s ältester Sohn Brian und seine Tochter Sierra werden das Unternehmen einmal übernehmen, wenn ihr Vater in Rente geht. Aber noch ist es nicht soweit. Der erfolgreiche Unternehmer hat noch viele Pläne. […]

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping