Biernotizen.

„Der Weizen“ von Tilmans Biere

„Der Weizen“ von Tilmans Biere

Eigentlich sollte es nur ein kurzes Telefonat werden, als ich Til an einem Donnerstag früh angerufen hatte. Aber das Gespräch entwickelte sich so nett und informativ, dass ich spätestens nach dem ersten Schluck seines neuesten (Weiß-)Biers einen Artikel verfassen...

Angloamerikanische Bierstile, Teil 3

Angloamerikanische Bierstile, Teil 3

Der Bier Stil Porter entstand im 18. Jahrhundert. Dort entwickelte er sich aus englischen Dunkelbieren und diente vor allem der britischen Arbeiterschaft als nahrhaftes und zudem preiswertes Getränk. Vor allem die Hafenarbeiter verschrieben sich dem Porter. Daher...

Angloamerikanische Bierstile, Teil 2

Angloamerikanische Bierstile, Teil 2

Die Namen Amber, Red, Brown und Dark Ale sind auf deren charakterisierenden Farben zurückzuführen. So ist das Amber Ale bernsteinfarben, das Red Ale rötlich, das Brown Ale braun und das Dark Ale dunkelbraun bis schwarzbraun. Die älteren, sozusagen „klassischen“ Brown...

Brauereirohstoffe, Teil 2: Das Malz

Brauereirohstoffe, Teil 2: Das Malz

Malz, auch als der Körper des Bieres bekannt, ist durch Mälzung verarbeitetes und getrocknetes Getreide für die Bierherstellung. Das wohl bekannteste Getreide für die Bierherstellung ist die Gerste sowie der Weizen. Ebenso können Roggen, Dinkel u.a. Getreidesorten...

Hopfenernteschätzung 2016: Ein Bericht von Florian Perschel

Hopfenernteschätzung 2016: Ein Bericht von Florian Perschel

Hopfen ist essentieller Bestandteil des Bieres – aber wann wird Hopfen überhaupt geerntet? Und warum macht man eigentlich eine Ernteschätzung? Wie bei vielen anderen Kulturpflanzen, gibt es keinen festen Tag im Kalender, der den Beginn der neuen Hopfenernte einläutet....

„Porter“ von der Sierra Nevada Brewing Company

„Porter“ von der Sierra Nevada Brewing Company

Aussehen: Bereits beim Einschenken erkennt man deutlich, dass man hier ein Bier vor sich hat, bei dem mit einer gesunden Menge an Karamell- und Röstmalzen gearbeitet wurde. Die schwarzbraune Farbe mit leichtem Rotstich und gleichmäßiger Trübung zeugt davon. Obenauf...

Blogger Vorstellung: Mareike Hasenbeck von Feiner Hopfen

Blogger Vorstellung: Mareike Hasenbeck von Feiner Hopfen

Mein Blog ist eine journalistische Plattform, die sich mit der jungen und dynamischen Craft-Bierbranche beschäftigt. Dabei nutze ich aus meiner Erfahrung bei Medien wie Focus, Playboy oder Craft alle gängigen Magazinformen – vom Experten-Interview über...

Angloamerikanische Bierstile, Teil 1

Die wohl bekanntesten Vertreter der Craftbier Bewegung, das Pale Ale und India Pale Ale (kurz IPA) haben beide ihren Ursprung in England. Das Pale Ale entstand bereits im frühen 18. Jahrhundert. Bis dato wurden in England nur dunklere Biere gebraut, ehe innovative...

“Torpedo Extra IPA” von der Sierra Nevada Brewing Company

“Torpedo Extra IPA” von der Sierra Nevada Brewing Company

Ich muss zugeben, dass dieses Bier für mich etwas ganz Besonderes ist. Es ist eines der ersten IPAs, das ich in meinem Leben getrunken habe und das mit dazu beigetragen hat, dass ich zur Craft-Bloggerin wurde. Aber auch hinter der Brauerei steckt eine schöne...

Florian Perschel: der Flavour-Junkie

Ich erinnere mich noch an mein erstes Bier und es war damals für mich kein Hochgenuss: Meine Geschmacksknospen waren schlicht  überfordert und wollten sich mit der ausgeprägte Bittere nicht so recht anfreunden. Das kennen vielleicht die meisten. Mittlerweile verbinde...

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping