Grünhopfen
Platzhalterexcerpt123
Fruchtbier – Lambic
Fruchtbiere haben vor allem in Belgien eine gelebte Tradition und sind eng mit den Sauerbieren verwandt.
Während einen Wein auszeichnet, dass er zu 100% aus einer Obstfrucht vergoren wird, ist es beim Bier, das dieses aus eben aus keiner Obstfrucht sondern aus Getreide gewonnen wird, dessen Stärke erst im Laufe eines Brauprozesses zu Zucker umgewandelt wird. Fruchtbier bezeichnet sogesehen den Hybrid aus beiden Kategorien, denn zusätzlich zur aus Getreide gewonnenen Bierwürze werden beim Fruchtbier auch Obstfrüchte oder deren Bestandteile mitvergoren. […]
Märzen
„In der bayerischen Brauordnung von 1539 und per Dekret durch Albrecht V. von 1553 wurde festgelegt, dass nur zwischen Michaeli, dem Tag des Hl. Michael (29. September) und Georgi, dem Tag des Hl. Georg (23. April) gebraut werden durfte. In den fünf Monaten danach war das Bierbrauen verboten. Grund war die in den Sommermonaten erhöhte Brandgefahr beim Biersieden. Hinzu kam, dass die Herstellung des in Bayern beliebten untergärigen Biers Temperaturen von unter zehn Grad erfordert. […]
New England IPA
Erstmals gebraut wurde das New England Indian Pale Ale vom Braumeister der „Vermont´s Der Alchemist Brauerei“ John Kimmich. Der US-amerikanische Bundesstadt Vermont liegt in „Neuengland“, was den momentanen Namen „New England IPA“ mehr als nur logisch erscheinen lässt. Der in Vermont beliebte Bier-Stil breitete sich rasant im ganzen Land aus und auch die Grenzen der USA vermochten das NEIPA nicht zu stoppen.
Zum Teil werden New England IPAs auch als North-East IPA, East Coast IPA oder Vermont IPA bezeichnet. […]
Saison
Das Saison (manchmal auch Farmhouse Ale genannt) ist ein traditioneller, belgischer Bierstil, der seinen Ursprung in der Region Wallonien hat und entlang der französischen Grenze verläuft. Saisonbiere wurden früher nur in den Wintermonaten gebraut, wenn die Landarbeiter, die sogenannten „Saisoniers“, weniger mit der Arbeit auf ihren Feldern eingespannt waren. Das Bierbrauen war damit auch gleichzeitig Vorbereitung für das Frühjahr und den Sommer, wenn die warmen Temperaturen Brauen unmöglich machten. In der Vergangenheit war es üblich, Biere sehr lange gären und reifen zu lassen, bevor man sie trank. […]
Session Biere
Die Bezeichnung „Session“ taucht seit 2015 immer wieder in der internationalen Bierszene als Bierdeklaration auf und wird auch von einigen deutschen Brauereien verwendet. Unter Session-Bieren versteht man Biere, die in alkoholverminderter Form herausgebracht werden und der Begriff wird dabei einer gängigen Typbezeichnung vorangestellt. […]
Sauerbiere
Als sich dank Louis Pasteur Ende des 19.Jahrhunderts abzeichnete, dass die alkoholische Gärung tatsächlich eine von Lebewesen betriebener Prozess ist, erlangten die Brauer auch immer feinere Kontrolle über diesen Herstellungsschritt und nutzten diese in Deutschland auch. Hatte man bisher immer mal wieder ein mehr oder weniger saures Bier produziert, schlug die Stunde der Hefereinzucht. Saure Biere waren im deutschsprachigen Raum schnell auf dem Rückzug. Selbst die Berliner Weiße, einer der letzten deutschen Sauerbiervertreter war bis Mitte des 20. Jahrhunderts fast ganz von der Bildfläche verschwunden. Andernorts auf dieser Welt aber hielten sich Sauerbiere – vor allem in Belgien. […]
Fassgereifte Biere
Bevor die ersten Tanks aus Metallen erfunden wurden, war es üblich alle Biere in Holzfässern zu lagern, denn zur Lagerung und für den Transport gab es früher einfach keine Alternative. Heute werden Holzfässer dazu genutzt, um Bieren etwas Besonderes zu verleihen. Denn...
Eisbock
Eisbock wird hergestellt, indem das Bier vereist und das gefrorene Wasser entfernt wird. Damit kann ein deutlich höherer Alkoholgehalt und eine Aufkonzentrierung der Aromen erreicht werden. Auch wenn heute die Herstellung unter modernen Bedingungen mit anderen Gerätschaften erfolgt, wird diese Bierspezialität für den Kenner von einigen Brauereien nach diesem Verfahren hergestellt. Diese Methode entspricht dann immer noch der Bier-Definition, da lediglich der Wassergehalt geringer wird und alle anderen Zutaten unverändert bleiben. […]
Biermischgetränke
Wie der Name schon sagt handelt es sich bei Biermischgetränken um eine Mischung aus zwei Getränkekomponenten, die für sich alleine eine eigene Getränkegattung bilden. Klassischer Vertreter ist das Radler oder Alsterwasser.
Alkoholfreies Bier
Als alkoholfreies Bier kann man ein Getränk bezeichnen, das wie ein klassisches Bier gebraut wird, das aber als fertiges Endprodukt weniger als 0,5 vol% Alkohol enthält. Dieser Alkoholgehalt gilt (neben anderen Faktoren) in der gesamten Getränkewelt als ein Faktor dafür, dass ein Produkt „unvergoren“ ist und hat auch physiologisch keinen Einfluss auf den Blutalkoholpegel.
Alkoholfreies Bier ist nicht gleich alkoholfreies Bier
Grundsätzlich unterscheidet man grob zwei Herangehensweisen zur Herstellung eines alkoholfreien Bieres. Bei der ersten und älteren lässt man den Alkohol erst gar nicht oder eben nur in geringfügiger Menge entstehen, d.h. die beim Brauen hergestellte Würze wird entweder kurz angegoren oder mit Hefen versetzt, die nur wenig Alkohol produzieren. Da bei der Gärung normalerweise aber auch die für die Spritzigkeit benötigte Kohlensäure entsteht, werden „gestoppte Gärer“ anschließend noch mit Gärungskohlensäure versetzt. Alkoholfreie Biere, die so hergestellt werden haben oft einen süßen Charakter, der in der Regel durch größere Hopfengaben ausbalanciert wird. […]
Barley Wine
Den Spitzenplatz bei den englischen Bierarten, den Alkoholgehalt betreffend, hat zweifellos der Barley Wine, auch Gerstenwein genannt, inne. Herstellungsverfahren und Rezepturen haben sich aus schwächeren britischen Bierarten wie z.B. Pale Ale entwickelt. Daher kommen...
Porter/Stout
Wird im Zusammenhang mit Bier von Stout gesprochen, ist meist von schwarzen obergärigen Bieren die Rede, welche über einen Alkoholgehalt von 3 Prozent bis 10 Prozent und einer cremefarbenen Schaumkrone verfügen. Beim Brauen einiger von ihnen kommen besonders stark...
Dunkles/Dark Ale
Dank der typischen malzigen Aromatik haben dunkle Biersorten wie Export, dunkles Lagerbier, Porter oder Schwarzbier zahlreiche Fans. Doch wie entstanden diese dunklen Biere in Deutschland und Großbritannien? Wie werden diese hergestellt und welche sind die...
West Coast Style
Im Sommer 2014 begann die Brauerei "Green Flash" in San Diego neue Sorten ihres charakteristischen West Coast IPA auf den europäischen Markt zu bringen. Diese sollten in der historischen belgischen Brauerei St. Feuillien gebraut und abgefüllt werden. Unterdessen...
Belgische Stile
Belgische Biere zählen zu den sortenreichsten der Welt. Die Ursprünge der Entstehung gehen zurück auf Zeiten vor dem Mittelalter. Doch was steckt hinter der Geschichte der belgischen Biere, wie werden diese hergestellt und welche sind die bekanntesten Sorten?...
Ale/Pale Ale
Ale/Pale Ale
Weissbier
Als Weizenbier oder auch Weißbier werden die aus Weizen oder Weizenmalz hergestellten, obergärig gebrauten Biere bezeichnet. Eine Kombination aus Weizen und Weizenmalz ist hierbei auch eine gängige Art der Herstellung. Unter anderem gibt es für das Weißbier...
Pils
Das böhmische Pilsen ist Namensgeber für das Pilsner Bier. Oftmals wird es schlicht Pils genannt und erfreut sich vielerorts großer Popularität. Deshalb wird es so gut wie überall gebraut oder getrunken. In Deutschland zählt das Pilsner zu den beliebtesten Bieren. Von...
Helles
Der Begriff „Lagerbier“ ist eine historische Qualitätsbezeichnung für Biere, die bis zu vier Monaten, vereinzelt auch länger, im Keller lagern. Gerade in Bayern zählt das untergärige Gerstenbier seit dem 19. Jahrhundert zu den häufigsten Biertypen. Die Farbe der Biere...
Kellerbier
Kellerbier ist ein altes, seltenes und einzigartiges deutsches Bier. Es ist ein ungefiltertes und nicht pasteurisiertes Lagerbier, das aus dem Mittelalter stammt und in den tiefen Gewölben der Kloster gebraut wurde und reifen konnte. Das fertige Produkt ist ein...
Bock/Starkbier
Der genaue Ursprung des Bockbiers ist nicht genau bekannt – bzw umstritten. Es gibt viele Experten und Fachmänner, die unterschiedliche Meinungen bezüglich der Herkunft haben. Einige glauben, dass das Bier aus einem kleinen Ort in Deuschland stammt – aus Einbeck....
India Pale Ale
Das India Pale Ale (IPA) zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Bierstilen der Gegenwart. Es ist eine Unterkategorie des Pale Ale, welches bei höheren Temperaturen als ein Lagerbier gebraut wird und außerdem auch mit hellem (pale = blass) Malz hergestellt wird. […]