Ariana

Im Frühjahr/Sommer 2014 begann der Großflächenversuchsanbau auf Hektarbasis mit den beiden verheißungsvollen Zuchtstämmen 2010/08/33 und 2010/72/20 bei den Landwirten, die jetzt von der GfH als Sorte mit den Namen Callista (2010/08/33) und Ariana (2010/72/20) angemeldet wurden.
Dieser Anbau auf Praxisflächen lieferte als Ergänzung zu den Daten aus der LfL-eigenen Stammes- und Hauptprüfung und dem Reihenanbau auf Praxisflächen wertvolle Erkenntnisse in allen Bereichen.
Im Anbau überzeugen beide Hopfen durch ihre Wüchsigkeit, Windefähigkeit, Doldenbeschaffenheit, Pflücke, Trocknungseignung und nicht zuletzt durch ihre Ertragsleistung und die breite Resistenz gegenüber verschiedenen Pilzkrankheiten.
Beim Aroma war sich die Expertengruppe Hopfen der GfH unter der Leitung von Züchter Anton Lutz einig: Callista und Ariana besitzen mit ihren Maracuja-Aprikose-Waldbeeren- bzw. schwarze Johannisbeer-Zitrusnoten das Besondere, was der Brauwelt noch fehlt.

Aroma: angenehm, mild, rote Beeren wie Johannisbeere (Cassis), süße Früchte (Pfirsich, Birne, tropisch), Zitrusnoten, leicht harzig Alphasäuren: 9,0 – 13,0 %
Anbaugebiet: Deutschland Betasäuren: 4,0 – 6,0 %
Abstammung: LFL Hüller Spezialaroma Gesamtöl: 1,6 – 2,4 ml/100g
Die Informationen wurden zur Verfügung gestellt von: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Biere mit diesem Hopfen

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping