Der Begriff „Lagerbier“ ist eine historische Qualitätsbezeichnung für Biere, die bis zu vier Monaten, vereinzelt auch länger, im Keller lagern. Gerade in Bayern zählt das untergärige Gerstenbier seit dem 19. Jahrhundert zu den häufigsten Biertypen.
Die Farbe der Biere war zu diesem Zeitpunkt noch sehr unterschiedlich. Im Juli 1829 veröffentlichte die Zeitschrift „Wöchentlicher Anzeiger für Biertrinker“ eine Untersuchung, bei der 28 Biere als weingelb, 22 Biere als hellbraun und ein Bier als dunkelbraun eingestuft wurden. Zwischen den 1850er und 1860er Jahren wurden in München hauptsächlich dunklere Biere ausgeschenkt, wodurch diese sich zur typischen Münchner Brauart entwickelten. Um sich aber gegen die norddeutschen Pilsner Brauereien behaupten zu können, brauten die Münchner 1894 ein helles Bier für den norddeutschen Markt. Die Einführung des hellen Bieres löste auf dem Münchner Biermarkt einen großen Trubel aus. Obwohl es bis zu diesem Zeitpunkt schon andere helle Biere gab, kann dies als Geburtstag des Hellen angesehen werden.
Heute lassen sich ungefähr ein Fünftel des bayerischen Bierausstoßes auf das helle Lagerbier zurückführen.
Geschichte und Herstellung des Hellen
Obwohl schon bei den alten Ägyptern Bier getrunken wurde, zählt das Lagerbier zu einer jüngeren Generation der Biertypen. Dies ist zurückzuführen auf die Lagerung, welche zu diesen Zeiten nicht optimal war. Jahrtausende lang war es ausschließlich möglich, obergäriges Bier zu brauen. Diese dominierten den Markt auch bis ins 16. Jahrhundert. Durch die warme Vergärung war das Bier anfällig für Infektionen oder frühzeitige Ungenießbarkeit.
Erst zu Zeiten der Industrialisierung und mit der Erfindung der Kältemaschine durch Carl von Linde, konnte das Bier dann unter guten Bedingungen gären. Die bisherigen zahlreichen Versuche, das Bier mit Natureis aus Bächen zu kühlen, war nicht ausreichen genug gewesen. Auch die ersten entwickelten Kältemaschinen waren noch nicht ideal, um das Bier zu kühlen. Auf dem Wiener Brauerkongress 1873 stellte der junge Professor Carl von Linde seine Idee, der Kompressionskältemaschine, vor und konnte Begeisterte und Unterstützer für sich gewinnen. Ab 1876 war es möglich, untergäriges Bier unter den optimalen Bedingungen zu gären und lagern.
Durch den Siegeszug der neuen Kälteanlage verloren die bisherigen Sommerbierkeller ihre Funktionen. Diese waren nicht mehr nur ausschließlich, für die Lagerung des Bieres zuständig, sondern ebenso beliebte Ausflugsziele geworden. Um die Sommerkeller vor der Erwärmung der Sonne zu schützen und so auch das mühevoll in den Keller geschaffte Eis, pflanzten die Menschen großblättrige Laubbäume über die Keller. Oft entwickelten diese sich zu großen schattigen Plätzen an denen sich die Menschen im Sommer aufhalten und ein frisches kühles Lagerbier genießen konnten. Ein bayrisches Symbol – der Biergarten – war geboren.
Eigenschaften des Hellen
Das helle Lagerbier ist ein sogenanntes „Vollbier“. Gemeint sind hierbei alle Biere mit einem Stammwürzgehalt von 11 % bis 16 %. Stammwürzgehalt stellt hierbei den Anteil des Malzzuckers sowie Vitamine und Mineralien dar. Hierbei wird zwischen ober- oder untergäriger Brauweise unterschieden, wobei das helle Lagerbier zur Klasse der untergärigen Biere gehört. Untergärige Biere benötigen eine längere Lagerzeit als obergärige Biere und werden mit einem speziellen Hefetyp hergestellt.
Wie alle untergärigen Sorten wird das helle Lagerbier unter den Bestimmungen des Reinheitsgebotes, ausnahmslos aus Gerstenmalz hergestellt. Vor dem Abfüllen in die Flasche oder das Fass wird das Bier klar gefiltert.
Charakteristisch für den Geschmack des Bieres ist der milde, feinwürzige Abgang. Dieser kommt insbesondere daher, dass das Helle schwächer gehopft wurde und daher auch weniger bitter als andere Biersorten ist. Pro 100 ml hat das Helle einen Kaloriengehalt von 40-42 kcal. Der Alkoholgehalt beträgt rund 5 % vol. Am besten lässt sich das Bier bei einer Temperatur von ca. 7-9° genießen. Helles schmeckt durch seinen süffigen und wenig bitterem Geschmack fast jedem und passt besonders gut zu leichteren Gerichten wie Salaten, Meeresfrüchten, bayrischer Weißwurst oder milden Käsesorten.
Zu Recht darf also das Helle als bayrische Spezialität bezeichnet werden. Das bayrische Bier mit einer aufregenden und lang zurückführenden Geschichte ist allgegenwärtig. Sei es im Biergarten, in gemütlicher Runde oder zum Essen.