Bevor die ersten Tanks aus Metallen erfunden wurden, war es üblich alle Biere in Holzfässern zu lagern, denn zur Lagerung und für den Transport gab es früher einfach keine Alternative. Heute werden Holzfässer dazu genutzt, um Bieren etwas Besonderes zu verleihen. Denn durch die Wahl des Fasses eröffnet sich ein völlig neue Geschmackswelt. Dabei kann man auf vorbelegte Fässer zurückgreifen, wie z.B. Bourbon-, Cognac-, Scotch-, Tequila-, Brandy-, Portwein, Weiß- oder Rotweinfässer oder ein frisches Fass wählen. Erlaubt ist alles quasi alles, was Spaß macht. Doch nicht jedes Bier eignet sich für den Ausbau im Fass. Das Grundbier sollte schon eine gewisse Robustheit mitbringen, sei es in Form von Säure oder Alkohol oder beidem. Je länger ein Bier in Holzfässern reift, desto mehr Fassnoten gehen ins Bier über oder entstehen dort und geben so diesen Bieren eine vielschichtige Aromatik, die man bei anderen Bieren nur selten findet. Fassgereiften Biere sind ein Erlebnis für alle Biergenießer und alle, die es noch werden wollen.

Fassgereifte Biere