Eisbock wird hergestellt, indem das Bier vereist und das gefrorene Wasser entfernt wird. Damit kann ein deutlich höherer Alkoholgehalt und eine Aufkonzentrierung der Aromen erreicht werden. Auch wenn heute die Herstellung unter modernen Bedingungen mit anderen Gerätschaften erfolgt, wird diese Bierspezialität für den Kenner von einigen Brauereien nach diesem Verfahren hergestellt. Diese Methode entspricht dann immer noch der Bier-Definition, da lediglich der Wassergehalt geringer wird und alle anderen Zutaten unverändert bleiben.
Mit dem Frosten von Eisbock wird der „Kampf“ um das stärkste Bier der Welt geführt. So war Schorschbock 43 der Brauerei Schorschbräu aus dem Fränkischen Ort Oberasbach eine kurze Zeit stärkstes Bier der Welt mit einem Alkoholgehalt von 43 % Vol. bis die schottische Brauerei BrewDog dies mit The End of History noch deutlich übertraf. Dann lagen 2012 wieder die Franken vorne mit dem Schorsch-Eisbock mit 57 %. Im Oktober 2012 brachte die schottische Brauerei Brewmeister das Brewmeister Armageddon auf den Markt mit einem Alkoholgehalt von 65 %. Dies wurde mit dem „Snake Venom“ derselben Brauerei mit 67,5 % noch übertroffen.